Abgeordnete der Sozialdemokratischen Fraktion (S&D) im Europäischen Parlament kamen heute mit Führungspersönlichkeiten der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) und anderen progressiven Organisationen aus ganz Europa in Prag zusammen, um über die Frage zu diskutieren, was die Digitalisierung für Europa bedeutet. Höhepunkt der Veranstaltung war die Annahme einer Digitalen Deklaration, die darlegt, welche Bereiche für die Sozialdemokraten in den nächsten Jahren vorrangig sein werden.

Die Veranstaltung war Teil der S&D Initiative Gemeinsam (Together). In den nächsten 18 Monaten werden sozialdemokratische Spitzenpolitiker mit Bürgerinnen und Bürgern und der Zivilgesellschaft zusammenkommen, um über unsere Prioritäten für die kommenden Jahre zu diskutieren. Dieses erste Event nach der Auftaktveranstaltung im Oktober in Brüssel fand im Umfeld des jährlichen SPE-Kongresses statt.

Der für die Digitalunion zuständige Vizevorsitzende der Sozialdemokratischen Fraktion, Josef Weidenholzer, sagte dazu:

„Die Digitalisierung hat radikal verändert, wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren und wie wir unsere Freizeit verbringen. Als Sozialdemokraten müssen wir kämpfen, um sicherzustellen, dass der digitale Wandel für alle Mitglieder der Gesellschaft echte Vorteile bringt und nicht nur für die, die ganz oben sind. Das bedeutet alles vom Zugang zum Hochgeschwindigkeitsinternet bis zur Garantie, dass User auch im Ausland auf ihre digitalen Inhalte zugreifen können wie zuhause.

Als Linke müssen wir neue Mittel finden, um die Bürger mit dem Staat zu verbinden – durch E-Demokratie und digitale bürgerliche Erziehung; Mittel, die die Teilhabe fördern und echten Nutzen für das Leben der Bürger bieten.“

Die Vizevorsitzende der S&D Fraktion, Marju Lauristin, fügte hinzu:

„In unserer Digitalen Deklaration legen wir unsere Vision davon dar, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um die gerechtere und gleichberechtigtere Gesellschaft zu schaffen, die wir wollen. Wir fordern mehr Investitionen in Ausbildung, in Infrastruktur und in Unterstützung für Unternehmer, um sicherzustellen, dass die EU bei der digitalen Wirtschaft führend bleibt. Wir wollen eine Aktualisierung der Gesetzgebung in allen Bereichen vom Urheberrecht bis zu den Arbeitnehmerrechten, um den neuen Gegebenheiten zu entsprechen und zu gewährleisten, dass alle für ihre Arbeit gerecht entlohnt werden.

Letzten Endes brauchen wir digitale Strategien, die Europa zusammenbringen.“

Hier können Sie die vollständige Digitale Deklaration und mehr über die Initiative Gemeinsam lesen: